Ride 2 see the world - Mit dem Motorrad um die Welt
Ingo Stoll • 26. September 2020
Begegnung mit Barbara und Robert Schumacher in Lettland und Estland

Ich so: "Und, wie lange seid ihr schon unterwegs?" Und Barbara: "So circa zwei Jahre." Wow! Barbara und Robert sind echte Biker, die mit ihrem grünen Zelt ("die Villa Verde") die Welt bereisen. Es war unsere erste Begegnung mit Langzeitauszeitern - und es war eine wundervoll bereichernde Erfahrung!
In der Hörgeschichte erzählen sie von prägenden Erlebnissen mit anderen Kulturen, ihrer Lebensphilosophie und wie alles mit einem Traum begann. Ihre Ansichten und Perspektiven auf die Welt sind im Grunde ganz einfache Sätze, die doch gleichsam viel Reflexion und Konsequenz in der Umsetzung erfordern. Es sind Begegnungen wie diese, die unsere eigene Reise so wertvoll machen. Danke ihr beiden!
Auf ihrem Blog schreiben die beiden bezeichnenderweise über sich:
"Die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt, ist die Welt – sieh sie dir an." (Kurt Tucholsky)
Welche Aufgaben hat Barbara unterwegs: Küchenchefin und Einkaufsleiterin, Websiteadmin, Fotografin, Kulturbeauftragte, alles Administrative wie Visum, Versicherungen etc.
"Das wichtigste Stück des Reisegepäcks ist und bleibt ein fröhliches Herz." (Hermann Löns)
Mit seiner unglaublich optimistischen und fröhlichen Art bringt Robert etwas ganz Kostbares für unsere Reise mit. Außerdem hat er unterwegs noch andere wichtige Aufgaben: Mechaniker, Handwerker, Navigator, Feuermacher.
Hier könnt ihr die Geschichte anhören (ca. 38 Min):
Links:
- Die offizielle Website von Ride2seetheworld
- #ride2seetheworld auf Facebook

Die ideale Alternative sind sogenannte "Remote Recordings", das sind Audio- oder Videokonferenzen, die automatisch als Audiodateien (i.d.R. mp3) mitgeschnitten werden. Die Tonqualität ist heute durchaus akzeptabel und über diesen einfachen Weg kommen nicht nur mehr Gesprächsgelegenheiten zustande, sondern er eignet sich auch zu Trainingszwecken. Gerade wenn ihr am Anfang eurer Audioerfahrungen steht, könnt ihr mit Freunden und Vertrauten erste Gesprächserfahrungen sammeln.

Gretel und Werner Ulbrich erzählen die Geschichte ihrer Mutter, Emilie Ulbrich. Es ist eine Lebensgeschichte voller Wendungen, Schicksalsschlägen und einzigartigen Glücksfälle, die von unermüdlichen Einsatz für ihre sechs Kinder geprägt wurde. Emilies Entschlossenheit und ihrem tief verwurzelten Wertekompass ist es zu verdanken, dass die Familie trotz widriger Umstände nach dem Krieg eine neue Heimat gefunden hat und über all die Jahre zusammengeblieben ist.

New Work + Home Office = Hybride Arbeitswelt? So einfach, wie diese Formel klingt, so falsch wäre es vermutlich, dieser Einfachheit zu vertrauen. In Wahrheit ist es wieder einmal etwas komplizierter. Und die Rahmenbedingungen verändern sich wieder - nach Corona.
"Die spannende Frage für mich ist, was bleibt eigentlich von all den Ansätzen und Impulsen übrig, wenn der pandemiebedingte Druck im Kessel nicht mehr so hoch ist?", sagt Dr. Matthias Meifert im MoTcast. Der Kopf und Gründer der Berliner Transformation- und Personalberatung HRpepper hat mit dem "Hoffest" nicht nur hybride Eventkonzepte erprobt, sondern forscht mit seinem Team auch evidenzbasierten nach Lösungen für die neue, hybride Arbeitswelt.