Blog Post

102: Zukunftsethik zwischen Sexrobotern, Schwindelgefühl und neuer Resonanz

Ingo Stoll • Dez. 20, 2019

Prof. Thomas Beschorner

Was für eine Zukunft möchten wir? Diese zentrale Frage stellt der Wirtschaftsethiker und Autor Prof. Thomas Beschorner der Universität St. Gallen. Für die Diskussion sollten wir uns die nötige Zeit nehmen und neue Resonanzräume schaffen, sonst wird uns die Technologie überrollen. Mit provokanten Thesen über unsere schwindelerregende Gesellschaft, seiner Forderung nach Zulassungsverfahren für Risikotechnologien und neuen Gedanken zum zukünftigen Verhältnis von Mensch und (Sex)Robotern lädt er im MoTcast mit Audiograf Ingo Stoll unterhaltsam und tiefsinnig in den spannenden Dialog ein. 

"Wir laufen Gefahr, dass unsere Gesellschaft auseinanderfällt."

Bullshit!

Bullshit - was ihn von der Lüge unterscheidet und was ihn so gefährlich macht, analysierte der US-Philosoph Harry G. Frankfurt bereits 1986. Bullshit, das stellt Frankfurt gleich klar, ist mehr als eine bloße Lüge, und er beginnt seine „theory of bullshit“ denn auch mit einer Definition, in Abgrenzung zur Lüge: „Wer eine Lüge erfinden will, muss glauben, die Wahrheit zu kennen.“ Im Gegensatz zur Lüge, die ohne Wahrheit nicht denkbar ist, weiß der Bullshit mit der Wahrheit schlicht nichts anzufangen. Frankfurt: „Gerade in dieser fehlenden Verbindung zur Wahrheit – in dieser Gleichgültigkeit, wie die Dinge wirklich sind – liegt meines Erachtens das Wesen des Bullshits.“ 


Den Lügner kann man noch argumentativ stellen. Den Bullshiter nicht - und dann bewegen wir uns außerhalb einer rationalen Verständigung. Was soll man da noch ausrichten, wenn Menschen behaupten, die Erde sei eine Scheibe?"

Prof. Thomas Beschorner: In schwindelerregender Gesellschaft

Thomas Beschorner ist Professor für Wirtschaftsethik und Direktor des Instituts für Wirtschaftsethik an der Universität St. Gallen. Zudem schreibt er über ökonomische und gesellschaftliche Herausforderungen regelmäßig für Medien wie Spiegel Online, DIE ZEIT oder die Neue Zürcher Zeitung.

Beschorner entlarvt pointiert die Komplexität und Unsicherheit, Fake News und schön verpackte Lügen unserer Welt
 

Egal ob Wirtschaftspolitik, Bildungsfragen, Nachhaltigkeit oder Künstliche Intelligenz: Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft und Gegenwart findet unsere Gesellschaft kaum mehr. Stattdessen hat sie mit Täuschungen, Fake News und rhetorischem Nonsens zu kämpfen, die in allerlei raffinierten Gewändern daherkommen und den Blick auf die Wirklichkeit verschleiern. Das kommt nicht von ungefähr, erklärt der Wirtschaftsethiker Thomas Beschorner: Die Gesellschaft ist gefangen im Schwindel, und zwar in doppelter Hinsicht. Einerseits macht uns die Komplexität der Gegenwart schwindelig und sorgt für individuelle wie gesellschaftliche Unsicherheiten. Dadurch fallen, andererseits, Schwindeleien auf fruchtbaren Boden – ein Teufelskreis. Klug und wortgewandt seziert der St. Gallener Professor die Abhängigkeiten der Gesellschaft von der Wirtschaft, fragt nach unseren Werten und unserer (Un-)Moral. Eine pointierte Bestandsaufnahme der taumelnden Gegenwart unserer Gesellschaft und der Zukunftsfragen, die wir mit klarem Blick beantworten müssen. 



Das Buch „In schwindelerregender Gesellschaft. Gleichgewichtsstörungen der modernen Welt“ von Thomas Beschorner ist im Oktober 2019 im Murmann Verlag erschienen.


>> Weitere Informationen und Bestellung

Zitate und Statements aus der Sendung

"Wirtschaftsethik ist eine Zwischendisziplin - und mehr als Wirtschaft + Ethik."

 

"Roboter werden unsere Kollegen am Arbeitsplatz, sie werden und pflegen und wir können sie sogar im Bett zum Sex erwarten. Alles kein Science Fiction mehr. Deshalb lautet die Frage: Was für ein Leben möchten wir?"

 

"Ethik hat mitunter einen ganz schlechten Ruf als Gutmenschentum. Aber Ethik will nichts vorschreiben. Es ist kein 'müssen', sondern maximal ein 'sollen'."

"Wir leben in schwindelerregender Gesellschaft. Unsere Schwindelgefühle sind nicht nur ein körperliches, sondern mittlerweile auch ein soziales und gesllschaftliches Gefühl. Uns ist die Orientierung verloren gegangen."

 

"Wenn Sie sich heute für ein Studienfach entscheiden, sollten Sie sich bereits fragen, ob es diesen Job in 20 oder 30 Jahren noch geben wird - oder ob er durch einen Roboter erstetzt werden wird."

 

"Wenn wir Orientierung suchen, dann fahren wir auf einfache Erzählungen ab. Das sind aber nur Scheinangebote."

 

"Unser Wunsch nach emotionalem Erleben ist so stark, dass wir uns dem rationalen Diskurs entziehen. Rationale Diskurse basieren auf einer alten Institutionenordnung, die wir heute vielfach ablehnen."

"Die SPD ist langsam schon gar keine Volkspartei mehr. Und der CDU wird es nicht anders gehen. Das sind alte Insitutionenordnungen, die nicht mehr zum 'Neuen Ich' passen."

 

"Mit der aufklärerischen Keule kommt man keinen Schritt weiter. Wir müssen über neue Formen der gesellschaftlichen Partizipation nachdenken, die dem Bedarf des emotionalen Erebens gerecht werden."

 

"Wir müssen neue Resonanzräume organisieren - und nicht nur auf der Straße grölen oder auf Twitter ketzen."

 

"Sie müssen sich immer wieder neu erfinden. Das ist Bestandteil des modernen Hamsterrades. Das ist unglaublich anstrengend."

 

"Wirtschaftlichen Akteuren mit einem wirtschaftlichen Eigeninteresse kann es heute gelingen, unsere demokratischen Prozesse zu beeinflussen. Das sehe ich als eine massive Gefährdung unserer Demokratie an."

 

"Der Kern unternehmerischer Verantwortung ist die Frage, wie Unternehmen ihre Gewinne erwirtschaften - nicht nur eine Spendenethik am Ende der Kette."

"Der homo economicus lebt noch gut und heilig an Wirtschaftsfakultäten und Business Schools."

 

"Ordnungspolitik denkt sehr stark aus einer ex post Perspektive. Was wir brauchen, ist ex ante ein Zulassungsverfahren für Risikotechnologien wie künstliche Intellingenz oder Biotechnologie."

 


"Wir müssen die Möglichkeiten haben, darüber nachzudenken, was wir wollen - sonst lassen wir uns von der Technologie überrollen."

 

"Welche Verantwortung könnten wir gegenüber Robotern haben? Darf man seinen Pflegeroboter schlagen? Wir brauchen eine neue Roboterethik, um die Fragen des Menschseins zu diskutieren."

 

"Heute fehlt uns das Vokabular, um unser zukünftiges Verhältnis zu Robotern zu definieren."

 

"Roboter sind nicht nur reine Objekte. Die kategoriale Einteilung von Subjekt und Objekt muss überdacht werden."

 

"Ja, wir brauchen Antworten. Aber für die wichtige Diskussion müssen wir manche Fragen überhaupt erstmal stellen."

Links zur Sendung

 

Mein Dank gilt Thomas Beschorner für seine Zeit und seinen Aufruf zur gesellschaftlichen Diskussion in neuen Resonanzräumen, Formaten und Gedanken.

Wer sich verewigen möchte, sollte sich zunächst vergegenwärtigen.
von Ingo Stoll 18 Mai, 2022
Verewigen – dieses Wort begegnete mir vor Kurzem in einer Sendung des Über Podcast über Tod und Trauer. In der Resonanz dazu bin ich zu einer überraschenden Erkenntnis gelangt.
Videoplattformen können auch für die Aufzeichnungen von Podcasts nutzen
von Ingo Stoll 10 Jan., 2022
Die ideale Alternative sind sogenannte "Remote Recordings", das sind Audio- oder Videokonferenzen, die automatisch als Audiodateien (i.d.R. mp3) mitgeschnitten werden. Die Tonqualität ist heute durchaus akzeptabel und über diesen einfachen Weg kommen nicht nur mehr Gesprächsgelegenheiten zustande, sondern er eignet sich auch zu Trainingszwecken. Gerade wenn ihr am Anfang eurer Audioerfahrungen steht, könnt ihr mit Freunden und Vertrauten erste Gesprächserfahrungen sammeln.
Gretel und Werner Ulbrich erzählen die Geschichte ihrer Mutter, Emilie Ulbrich.
von Robert Gruber 12 Aug., 2021
Gretel und Werner Ulbrich erzählen die Geschichte ihrer Mutter, Emilie Ulbrich. Es ist eine Lebensgeschichte voller Wendungen, Schicksalsschlägen und einzigartigen Glücksfälle, die von unermüdlichen Einsatz für ihre sechs Kinder geprägt wurde. Emilies Entschlossenheit und ihrem tief verwurzelten Wertekompass ist es zu verdanken, dass die Familie trotz widriger Umstände nach dem Krieg eine neue Heimat gefunden hat und über all die Jahre zusammengeblieben ist.
Zuhause im Gefühlschaos
von Petra Stoll 23 Juni, 2021
Und wie get es jetzt weiter?!
von Ingo Stoll 18 Juni, 2021
New Work + Home Office = Hybride Arbeitswelt? So einfach, wie diese Formel klingt, so falsch wäre es vermutlich, dieser Einfachheit zu vertrauen. In Wahrheit ist es wieder einmal etwas komplizierter. Und die Rahmenbedingungen verändern sich wieder - nach Corona. "Die spannende Frage für mich ist, was bleibt eigentlich von all den Ansätzen und Impulsen übrig, wenn der pandemiebedingte Druck im Kessel nicht mehr so hoch ist?", sagt Dr. Matthias Meifert im MoTcast. Der Kopf und Gründer der Berliner Transformation- und Personalberatung HRpepper hat mit dem "Hoffest" nicht nur hybride Eventkonzepte erprobt, sondern forscht mit seinem Team auch evidenzbasierten nach Lösungen für die neue, hybride Arbeitswelt.
von Ingo Stoll 18 Juni, 2021
Man soll aufhören, wenn es am schönsten ist. Der Masters of Transformation Podcast (MoTcast) endet nach über 7 Jahren ud mehr als 500.000 Downloads. Hier ist zu lesen, warum und wieso ...
Willkommen in den Niederlanden
von Petra Stoll 16 Juni, 2021
Die letzte Station der Reise
Frankreichs Westküste
von Petra Stoll 14 Juni, 2021
Ziemlich beste Freunde?
Le Mont-Saint-Michel
von Petra Stoll 14 Juni, 2021
Ein unwirklicher Ort
Der Norden Spaniens ... oder doch eher Schottland?
von Petra Stoll 08 Juni, 2021
Die grüne Küste Spaniens
Show More
Share by: