109: Das bedingungslose Grundeinkommen - eine Antwort auf die Folgen der Coronakrise?
Daniel Häni

"Es wird die radikale Verschiebung geben - alleine schon deshalb,
weil viele Menschen nicht mehr nach den alten Regeln spielen wollen."
Über Daniel Häni

Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) wird schon länger als eine der vielversprechendsten Antwort auf die Frage "Wie - und wovon - leben wir, wenn Maschinen und Algorithmen unsere Arbeit übernehmen?" weltweit diskutiert. Die wirtschaftlichen Folgen der aktuellen Coronakrise zeigen auf, wie schnell sich existenzielle Fragen für uns alle stellen können. Daniel Häni ist Mitbegründer der Schweizer Initiative Grundeinkommen und maßgeblich für die Aufsehen erregende Volksabstimmung aus dem Jahr 2016 verantwortlich. Im MoTcast mit Gastmoderator Frank Sonder stellt er für die Zeit nach Corona schon jetzt die entscheidende Frage: "In was für einer Gesellschaft wollen wir leben?“
Über Gastmoderator Frank Sonder

Als international erfahrener Keynote Speaker, Moderator und Autor inspiriert Frank nicht durch Powerpoint, Stockfotos oder dem Wiederholen von Altbekanntem, sondern indem er sein Publikum dazu einlädt, seiner Erzählung zu folgen. Er vermittelt seine holistische Sichtweise auf Tech-Trends im Lichte der sich beschleunigenden Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft. Seine Themen reichen von der Zukunft von Arbeit, Banking und Mode über die Potentiale technologischer Durchbrüche bis hin zu den robusten Eckpfeilern einer neuen Gesellschaft.
Buchempfehlungen zum Thema BGE

Was fehlt wenn alles da ist? Warum das Grundeinkommen die richtigen Fragen stellt
Orell Füssli, 2015
Was würdest du arbeiten, wenn für dein Einkommen gesorgt wäre? Manifest zum Grundeinkomme
ecowin, 2017
Im Club der Zeitmillionäre
Greta Taubert
Gekaufte Zeit: Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus
Wolfgang Streeck
Zitate und Statements aus der Sendung
"Es wird ein Jahrhundertereignis sein."
"Das Unbedingte bedingungslos machen."
"Das Grundeinkommen stellt die Frage, in was für einer Gesellschaft wir leben wollen."

"Nutzt diese Zeit! Jetzt habt ihr gerade mal Zeit, nicht dass zu tun, was ihr sonst immer tun müsst und könnt ganz neue Impulse bilden."
"Wir müssen nicht Arbeitsplätze sichern, sondern Einkommen."
"Es entstehen neue Räume, neue Potentiale, neue Unternehmen, neue Geschäftsideen."
"Es ist eine alte Menschheitsidee, dass die Menschen tuen können, was sie wollen. Die Selbstbestimmungsidee."

"Bin ich bereit, darauf zu verzichten, an meine Mitmenschen Bedingungen zu stellen oder möchte ich lieber in einer Gesellschaft leben, wo ich über das Geld bestimmen kann, was die anderen tun müssen."
"Freiheit ist nicht, dass ich machen kann, was ich will, sondern das ich nicht machen muss, was ein anderer will."
"Pilotprojekte zum bedingungslosen Grundeinkommen sind Quatsch. Es heisst eben nicht, dass ich das Geld erst zahle, wenn ich sicher bin, dass der andere brav ist."
"Wenn wir dann in 2, 3 Jahrhunderten darauf zurückschauen, dann ist das nur ein kleiner Moment, in dem die Existenzfrage über die Leistungs- und Moralfrage abgehandelt wurde."

"Es ist keine Diskussion für oder gegen Arbeit, sondern wer das Sagen hat. Das ist eine Machtfrage."
"Der Schlaf ist das, was wach macht."
Links zur Sendung
- Interview: So geht Zukunft, brand eins, Zukunftskonferenz, 2016
- Interview: Freies Geld für alle? Philipp Bloom im Gespräch mit Daniel Häni, Burgtheater Wien, 2016
- Reportage: Es hat genug für alle, NZZ, 2016
- Interview: Grundeinkommen in der Schweiz, SPIEGEL ONLINE, 2016
- Interview: Ist Fleiß noch eine Tugend?, FAQ Bregenzerwald 2017
- Interview: Achtung, die Schweizer, DIE ZEIT, 2017
Mein Dank gilt Daniel Häni für seine Bereitschaft zur Erläuterung einer der relevantesten wirtschaftlichen Ideen unserer Zeit. Und meinem Freund, Frank Sonder, für das Wagnis der Solomoderation im MoTcast. Das Eis ist gebrochen ;).


