Die Mühle von Zasa - Ein Märchen aus Lettland
Ingo Stoll • 2. Januar 2021
Begegnung mit Hardy Kortmann in Lettland

"Das mit der alten Mühle war so nie geplant ..."
Hardy Kortmann arbeitet am Flughafen im Management der Lufthansa. Es war immer sein Traum, obwohl er nicht Pilot geworden ist. Dann führt in 2003 eine spontane Reise in die lettische Hauptstadt nach Riga. Er überlegt anschließend sogar, dort eine Ferienwohnung zu kaufen - entscheidet sich jedoch anders.
Zwei Jahre später führt ihn ein neugieriger Blick auf ImmoScout zum Inserat einer "stark renovierungsbedürftigen" historischen Wassermühle - 200 Kilometer von Riga entfernt in der Nähe der weißrussischen und litauischen Grenze. Hardy fährt hin - nur mal gucken ...
In der Hörgeschichte erzählt er, wie der magische Ort sein Leben verändert hat, welche unbekannten Familienband dazu bestehen und wie sich das Generationenprojekt seit diesen ersten Tagen entwickelt hat.
Hier könnt ihr die Geschichte anhören (ca. 79 Min):
Links:
- Die offizielle Website der Mühle von Zasa: www.mill-of-zasa.com
- Und: @millofzasa auf Facebook

Die ideale Alternative sind sogenannte "Remote Recordings", das sind Audio- oder Videokonferenzen, die automatisch als Audiodateien (i.d.R. mp3) mitgeschnitten werden. Die Tonqualität ist heute durchaus akzeptabel und über diesen einfachen Weg kommen nicht nur mehr Gesprächsgelegenheiten zustande, sondern er eignet sich auch zu Trainingszwecken. Gerade wenn ihr am Anfang eurer Audioerfahrungen steht, könnt ihr mit Freunden und Vertrauten erste Gesprächserfahrungen sammeln.

Gretel und Werner Ulbrich erzählen die Geschichte ihrer Mutter, Emilie Ulbrich. Es ist eine Lebensgeschichte voller Wendungen, Schicksalsschlägen und einzigartigen Glücksfälle, die von unermüdlichen Einsatz für ihre sechs Kinder geprägt wurde. Emilies Entschlossenheit und ihrem tief verwurzelten Wertekompass ist es zu verdanken, dass die Familie trotz widriger Umstände nach dem Krieg eine neue Heimat gefunden hat und über all die Jahre zusammengeblieben ist.

New Work + Home Office = Hybride Arbeitswelt? So einfach, wie diese Formel klingt, so falsch wäre es vermutlich, dieser Einfachheit zu vertrauen. In Wahrheit ist es wieder einmal etwas komplizierter. Und die Rahmenbedingungen verändern sich wieder - nach Corona.
"Die spannende Frage für mich ist, was bleibt eigentlich von all den Ansätzen und Impulsen übrig, wenn der pandemiebedingte Druck im Kessel nicht mehr so hoch ist?", sagt Dr. Matthias Meifert im MoTcast. Der Kopf und Gründer der Berliner Transformation- und Personalberatung HRpepper hat mit dem "Hoffest" nicht nur hybride Eventkonzepte erprobt, sondern forscht mit seinem Team auch evidenzbasierten nach Lösungen für die neue, hybride Arbeitswelt.