47/74 - Ingo's Geburtstag in Silves
Ingo Stoll • 7. Mai 2021
Ein Tag wie gemalt

Der Jahrgang ’74 jährt sich zum 47. Mal!
Als Letzter aus der Familie war ich mit dem Geburtstag auf der Reise dran. Nach Wein, Weib und Gesang am Morgen (na gut, Wein und Weib sollten später folgen) haben Petra und ich das gemacht, was wir eigentlich schon ab Dezember im Sinn hatten - bevor uns dann auch hier der Lockdown ereilt hat: ein gemütlicher Frühstücksausflug in die ursprüngliche Altstadt von Silves.
"Um galão, por favor e uma toasta mista." Diese Kombination (ein Milchkaffee und ein herzhafter Schinken-Käse-Toast) ist mittlerweile zu meinem Frühstücksklassiker gereift und insofern bin ich doch langsam auf dem Weg, mich der Portugiesischen Kultur ernsthafter zu nähern. Dazu noch ein frischgepresster O-Saft aus der Region - Silves ist die Orangenhochburg an der Algarve - und fertig ist der Traumstart in den Tag.
Spätestens das stolze Anheften und Tragen des "Birthday Boy"-Ansteckers hat dann dafür gesorgt, dass es auch von Fremden ein Lächeln und gute Wünsche fürs neue Lebensjahr gab. Und zu Fremden in Portugal muss man auch eher sagen: das sind alles Freunde, die man lediglich bislang noch nicht getroffen hatte :).
Passend zum Anlass war dann auch, dass das wundervolle Café "Da Rosa" bereits im Jahr 1974 eröffnet hat - und sowieso der ganze Tag voll von Begegnungen mit wahlweise "74en" oder "47en" in Form von Hausnummern, Seitenzahlen oder Nummernschildern war. Die selektive Wahrnehmung ist eine mächtige psychologische Konstruktion!
Über das Kaiserwetter im Frühling Portugals brauchen wir hier keine Worte mehr verlieren ... es wäre zeitgleich in Deutschland wohl kaum im T-Shirt abgegangen an diesem Tage.
Und da ich zu allem guten Überfluss auch einen echten Tag Pause von Audiotheater, Audiografie & Podcastingberatung eingelegt habe, war es ein rund um schöner Tag, an den ich mich gerne erinnern werde.
In diesem Sinne: Auf die nächsten 47!

Die ideale Alternative sind sogenannte "Remote Recordings", das sind Audio- oder Videokonferenzen, die automatisch als Audiodateien (i.d.R. mp3) mitgeschnitten werden. Die Tonqualität ist heute durchaus akzeptabel und über diesen einfachen Weg kommen nicht nur mehr Gesprächsgelegenheiten zustande, sondern er eignet sich auch zu Trainingszwecken. Gerade wenn ihr am Anfang eurer Audioerfahrungen steht, könnt ihr mit Freunden und Vertrauten erste Gesprächserfahrungen sammeln.

Gretel und Werner Ulbrich erzählen die Geschichte ihrer Mutter, Emilie Ulbrich. Es ist eine Lebensgeschichte voller Wendungen, Schicksalsschlägen und einzigartigen Glücksfälle, die von unermüdlichen Einsatz für ihre sechs Kinder geprägt wurde. Emilies Entschlossenheit und ihrem tief verwurzelten Wertekompass ist es zu verdanken, dass die Familie trotz widriger Umstände nach dem Krieg eine neue Heimat gefunden hat und über all die Jahre zusammengeblieben ist.

New Work + Home Office = Hybride Arbeitswelt? So einfach, wie diese Formel klingt, so falsch wäre es vermutlich, dieser Einfachheit zu vertrauen. In Wahrheit ist es wieder einmal etwas komplizierter. Und die Rahmenbedingungen verändern sich wieder - nach Corona.
"Die spannende Frage für mich ist, was bleibt eigentlich von all den Ansätzen und Impulsen übrig, wenn der pandemiebedingte Druck im Kessel nicht mehr so hoch ist?", sagt Dr. Matthias Meifert im MoTcast. Der Kopf und Gründer der Berliner Transformation- und Personalberatung HRpepper hat mit dem "Hoffest" nicht nur hybride Eventkonzepte erprobt, sondern forscht mit seinem Team auch evidenzbasierten nach Lösungen für die neue, hybride Arbeitswelt.