Heiligabend in Portugal
Petra Stoll • 24. Dezember 2020
Weihnachten unter Palmen

Ein ganz normaler Heiligabend? Nein, nicht ganz. Weihnachten 2020 ist bestimmt bei keinem von uns „normal“. Unser Heiligabend war dieses Jahr natürlich ganz besonders.
- 8:35 Uhr - aufstehen und in Ruhe duschen
- 9:20 Uhr - Tee kochen, Porridge zum Frühstück, aufräumen, Surfsachen packen
- 10:10 Uhr - Marco abholen
- 10:42 Uhr - Ankunft am Strand von Portimao, Jungs abladen, ich weiter zum Einkaufen
- 12:15 Uhr - fertig mit einkaufen (an Heiligabend im Supermarkt einkaufen ist auf jeden Fall genauso nervig wie in Deutschland) und Rückfahrt zum Strand
- 12:45 Uhr - Videocall mit meinen lieben Freundinnen Biene und Verena (war so schön euch zu sehen!)
- 14:00 Uhr - back home, Weihnachtsgrüße schreiben, Tee trinken auf der Dachterrasse, Essen vorbereiten, letzte Geschenke verpacken, relaxen, Jungs in die Badewanne verfrachtet
- 16:45 Uhr - Grill anzünden
- 17:15 Uhr - lecker Essen: BBQ und Kartoffelsalat
- 18:00 Uhr - Bescherung mit glücklichen Kindern!
- 19:00 Uhr - Spielabend mit „Tippi Toppi“ und „Just One“
- 21:07 Uhr - Lenni, Jasper und Marco spielen „Magic“
... alle glücklich!
Feliz Natal
Kommentare
-

Die ideale Alternative sind sogenannte "Remote Recordings", das sind Audio- oder Videokonferenzen, die automatisch als Audiodateien (i.d.R. mp3) mitgeschnitten werden. Die Tonqualität ist heute durchaus akzeptabel und über diesen einfachen Weg kommen nicht nur mehr Gesprächsgelegenheiten zustande, sondern er eignet sich auch zu Trainingszwecken. Gerade wenn ihr am Anfang eurer Audioerfahrungen steht, könnt ihr mit Freunden und Vertrauten erste Gesprächserfahrungen sammeln.

Gretel und Werner Ulbrich erzählen die Geschichte ihrer Mutter, Emilie Ulbrich. Es ist eine Lebensgeschichte voller Wendungen, Schicksalsschlägen und einzigartigen Glücksfälle, die von unermüdlichen Einsatz für ihre sechs Kinder geprägt wurde. Emilies Entschlossenheit und ihrem tief verwurzelten Wertekompass ist es zu verdanken, dass die Familie trotz widriger Umstände nach dem Krieg eine neue Heimat gefunden hat und über all die Jahre zusammengeblieben ist.

New Work + Home Office = Hybride Arbeitswelt? So einfach, wie diese Formel klingt, so falsch wäre es vermutlich, dieser Einfachheit zu vertrauen. In Wahrheit ist es wieder einmal etwas komplizierter. Und die Rahmenbedingungen verändern sich wieder - nach Corona.
"Die spannende Frage für mich ist, was bleibt eigentlich von all den Ansätzen und Impulsen übrig, wenn der pandemiebedingte Druck im Kessel nicht mehr so hoch ist?", sagt Dr. Matthias Meifert im MoTcast. Der Kopf und Gründer der Berliner Transformation- und Personalberatung HRpepper hat mit dem "Hoffest" nicht nur hybride Eventkonzepte erprobt, sondern forscht mit seinem Team auch evidenzbasierten nach Lösungen für die neue, hybride Arbeitswelt.